«Schritt für Schritt geht es einfacher»

Durch die Bearbeitung der Aufgaben vertiefen die Jugendlichen das Gelesene, setzen sich mit ihrem persönlichen Profil und möglichen Fragen an die Berufsberatung auseinander. 

Kompetenzen gemäss LP 21

Die Schüler/innen können ... 

  • Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte). (BO 1.1a)
  • aus dem Vergleich von Persönlichkeitsprofil und Überblick über Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt ihren Standort bestimmen und erste passende Ausbildungsziele festlegen. (BO 3.1b)

Vorbereitung

  • Pro SuS 1 Sprungbrett bereitlegen
  • AB1: jeden Auftrag pro SuS ausdrucken und bereitlegen
  • LB1 ausdrucken
  • V4 einblenden
  • Post-its

Vorgehen

  • Einstieg Brainstorming: Die LP blendet die V4 mit der Leitfrage «Und, was willst du werden?» ein. In PA setzten sich die Jugendlichen mit dieser Frage auseinander. Die begleitenden Fragen auf der Vorlage dienen dabei als Gesprächsimpulse. Im anschliessenden Plenum werden zentrale Aussagen gesammelt. Es wird gemeinsam über mögliche Chancen, aber auch Unsicherheiten gegenüber einer Berufsberatung gesprochen.
  • Leseverständnis und Tippliste erstellen: Die SuS erhalten das Magazin. Im Plenum wird besprochen, dass sie zuerst die Seite 11 lesen und anschliessend die verschiedenen Aufgaben von AB1 bearbeiten. Hinweis zur Differenzierung:Je nach Klassensituation können alle oder nur ausgewählte Aufgaben vom AB1 angeboten werden. Auch eine Umsetzung in Form von Postenarbeit ist möglich.
  • Weitere Tipps sammeln: Alle SuS erhalten ein Post-it. Darauf notieren sie ihren Namen sowie die
    Antwort auf die Frage «Habe ich das Gefühl, dass mir eine Berufsberatung im BIZ aktuell helfen könnte?». Die Notizzettel werden auf einem Plakat gesammelt und nach drei Antwortmöglichkeiten sortiert («Ich möchte eine Beratung», «Ich bin unsicher», «Ich brauche momentan keine Beratung»).
  • Hinweis: Die LP notiert sich die Namen der Jugendlichen, die Interesse an einem Beratungstermin geäussert haben. Gemeinsam wird besprochen, wie sie sich für eine Beratung anmelden können – beispielsweise über die Klassenlehrperson oder direkt im BIZ.

Downloads

Top