Kompetenzen gemäss LP 21
Die Schüler/innen können ...
- sich selbständig Informationen zu mindestens drei ausgewählten Berufen bzw. Ausbildungswegen in verschiedenen Berufsfeldern beschaffen. (BO 2.1b)
- eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten. (BO 2.2b)
Vorbereitung
- Pro SuS 1 Sprungbrett bereitlegen
- AB2 für alle SuS ausdrucken
- Jede/r SuS muss ein Handy/Tablet/Laptop mit Internetzugang haben
Vorgehen
- Einstieg «Sammlung von falschen Vorstellungen»: Die LP sammelt in einer offenen
Diskussionsrunde mit Hilfe der folgenden Fragen die Vorstellungen der Jugendlichen. «Welche Berufe gelten als typisch männlich/weiblich?» «Welche Berufe gelten als angesehen, welche nicht?» «In welchen Berufen verdient man viel Geld?» - Interview zu Vorstellungen und Realität eines Berufes: Die SuS erhalten das Magazin sowie das AB2. Sie lesen die Aufträge in EA durch und klären ihre Fragen im Plenum. Anschliessend bearbeiten die Jugendlichen die Aufträge 1 und 2. Der Auftrag 3 muss bis zu einem gewissen Zeitpunkt als Hausaufgabe ausgeführt werden. Die Ergebnisse
aus der Recherche und dem Interview werden auf dem letzten Blatt schriftlich festgehalten.
Mögliche Differenzierung: Die Jugendlichen gestalten mit den Inhalten eine eigene A4 Seite auf canva.com. Das Blatt von Auftrag 4 kann als Hilfestellung für die Gestaltung dienen.