Datenmanagement
Aus dem Leistungsauftrag:
- Das SDBB erbringt Dienstleistungen und unterstützt die Kantone im Datenmanagement und dem Datenaustausch unter den Kantonen und ihren Partnern der beruflichen Grundbildung.
- Das SDBB übernimmt Koordinationsaufgaben im Bereich des Datenmanagements und des Datenaustauschs und unterstützt die SBBK bei diesbezüglichen Vorhaben.
- Das SDBB führt im Auftrag der SBBK Listen und Verzeichnisse im Bereich der beruflichen Grundbildung und stellt diese Daten den Verbundpartnern in geeigneter Weise zur Verfügung.
Zielpublikum
Das Zielpublikum sind Fachleute der Berufsbildung, die von den Projekten und Dienstleistungen aus diesen Tätigkeitsbereichen betroffen sind:
- Die kantonalen Berufsbildungsämter
- Die Organisationen der Arbeitswelt
- Ausbildende Betriebe
Dienstleistungen
- DBLAP2
Web-Anwendung für die zentrale Erhebung von betrieblichen und überbetrieblichen Noten im Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung im Auftrag der Kantone. - Lehrstellenregister LSR
Web-Anwendung für die zentrale Pflege (Datenimport und manuelle Datenerfassung) von Lehrstellendaten durch Kantone und Grossunternehmen. Die Anwendung stellt diese Daten Dritten zur Verfügung, damit diese öffentlich publiziert werden können. - Profession Service
Technischer Service, welcher anderen Applikationen und Dritten Informationen zu den Berufen der beruflichen Grundbildung zur Verfügung stellt.
- Pflege von Verzeichnissen
Im Auftrag der Subkommission Datenaustausch werden Verzeichnisse, die für den Austausch von Daten in der Berufsbildung relevant sind, aktualisiert und gepflegt.
Geschäftsführung der Subkommission Datenaustausch
Datenmanagement Berufsbildung führt auf Auftrag der SBBK die Geschäftsführung der Subkommission Datenaustausch. Weitere Informationen zur Subkommission:
Qualität
Das SDBB strebt bei all seinen Dienstleistungen und Produkten nach hoher Qualität.
Im Bereich des Datenmanagements wird die Qualität insbesondere gesichert durch:
- Arbeits- und Begleitgruppen pro spezifischer Dienstleistung;
- eine enge Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt (OdAs), dem SBFI, dem SBBK und den kantonalen Berufsbildungsämtern;
- eine hohe fachliche Kompetenz der involvierten Mitarbeitenden
klare Produktionsabläufe und gut eingespielte Qualitätssicherungsprozesse.